Remise du prix « Bisse de l’année 2025 » au bisse de la Fiescherwyssa
Le « Bisse de l’année » est une récompense, d’un montant de 3’000 francs, décernée chaque
année par l’Association des Bisses du Valais. Il est destiné à honorer des bisses
particulièrement exemplaires. Ceux-ci doivent remplir en grande partie leur fonction initiale, à
savoir le transport de l’eau pour l’agriculture.
Le bisse de la Fiescherwyssa, bisse de l’année 2025
Construite quelques mètres en-dessous de la Laggerwyssa afin de ne pas lui prendre son eau,
la première mention de la Fiescherwyssa est décrite dans un document datant de 1336. Il est
également attesté qu’en 1715, une partie du tracé a dû être refait en raison d’une chute de
pierres. Dans les années 80, la Wyssa a été mise sous tuyau sur une longueur d’environ 600
mètres pour permettre la construction d’une route forestière.
Situé sur le territoire de la commune de Fieschertal, ce bisse qui prend sa source dans la
Weisswasser, juste en amont du pont Schrattbrücke, présente une longueur totale d’environ 5,1
km et permet d’irriguer 55 hectares de terrains agricoles qui se trouvent sur la rive droite de la
Wysswasser.
Outre la garantie de l’irrigation pour l’agriculture, ce bisse préserve un précieux paysage
culturel. Dans cette région extrêmement sèche, le bisse est indispensable à l’utilisation des
prairies et des pâturages à des fins agricoles.
Outre la production agricole, la Wyssa contribue à la sécurité du village de Fiesch en
permettant l’évacuation des eaux en cas de fortes précipitations et de fonte des neiges dans
une grande zone, escarpée et rocheuse, à faible capacité d’absorption d’eau.
Les travaux d’assainissement, cofinancés par l’Office fédéral de l’agriculture et par le Canton du
Valais, ont été réalisés par le triage forestier d’Aletsch de manière exemplaire, entre 2023 et
2025.
Pour rappel, les précédents prix « Bisse de l’année » ont été remis au Grand bisse d’Ayent, au
Bärgeri, au Bisse du Trient, au Badneri et au bisse Roux.

Verleihung des Preises « Suone des Jahres 2025 » an die Fiescherwyssa
Die „Suone des Jahres“ ist eine Belohnung in Höhe von 3’000 Franken, die jedes Jahr von der
Vereinigung der Walliser Suonen verliehen wird. Mit ihm sollen besonders vorbildliche Suonen
geehrt werden. Diese müssen weitgehend ihre ursprüngliche Funktion erfüllen, nämlich Wasser
für die Landwirtschaft zu transportieren.
Die Fiescherwyssa, Suone des Jahres 2025
Die Fiescherwyssa wurde einige Meter unterhalb der Laggerwyssa erbaut, um ihr nicht das
Wasser zu entziehen. Die erste Erwähnung der Fiescherwyssa wird in einem Dokument aus
dem Jahr 1336 beschrieben. Es ist auch belegt, dass 1715 ein Teil der Trasse wegen eines
Steinschlags neu verlegt werden musste. In den 1980er Jahren wurde die Wyssa auf einer
Länge von etwa 600 Metern verrohrt, um den Bau einer Forststraße zu ermöglichen.
Die auf dem Gebiet der Gemeinde Fieschertal gelegene Suone, die direkt oberhalb der
Schrattbrücke im Weisswasser entspringt, weist eine Gesamtlänge von etwa 5,1 km auf und
ermöglicht die Bewässerung von 55 Hektar landwirtschaftlicher Flächen, die sich am rechten
Ufer des Wysswassers befinden.
Neben der Sicherstellung der Bewässerung für die Landwirtschaft bewahrt diese Suone auch
eine wertvolle Kulturlandschaft. In dieser extrem trockenen Region ist die Suone für die
landwirtschaftliche Nutzung der Wiesen und Weiden unerlässlich.
Neben der landwirtschaftlichen Produktion trägt die Wyssa auch zur Sicherheit des Dorfes
Fiesch bei, indem sie bei starken Niederschlägen und Schneeschmelze das Wasser in einem
grossen, steilen und felsigen Gebiet mit geringer Wasseraufnahmekapazität ableitet.
Die Sanierungsarbeiten, die vom Bundesamt für Landwirtschaft und vom Kanton Wallis
mitfinanziert wurden, wurden in vorbildlicher Weise vom Forst Aletsch zwischen 2023 und 2025
durchgeführt.
Zur Erinnerung, die bisherigen Preise «Suone des Jahres» gingen an Grand bisse d’Ayent,
Bärgeri, Bisse du Trient, Badneri und Bisse Roux.
Der Verein