- Auteurs
- LIECHTI, Karina
- Année
- 2015
- Description
-
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit den Suonen der Gemeinde Ausserberg und im Speziellen mit der Suone Niwärch, der neuesten der noch bestehenden Suonen.
Sie ist eine von fünf Fallstudien des teilprojektes « Gouvernanz und Nachhaltigkeit » des Projektes « Wasserkanäle – ein Modell für nachhaltige Wassernutzung », welche im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms « Nachhaltige Wassernutzung » (NFP61) durchgeführt wurden. Das Teilprojekt untersucht die Entwicklung der traditionellen genossenschaftlichen Steuerungsmodelle vor dem Hintergrund sich wandelnder institutioneller, ressourcenspezifischer und sozioökonomischer Entwicklungen in den Berggebieten des Wallis. Es zeichnet Veränderungen der Steurungsmodelle nach, versucht diese anhand von in der Literatur beschriebenen und im Verlaufe der Untersuchung ergänzten und modifizierten Faktoren zu erklären und unternimmt darüber hinaus den Versuch, die Nutzung der Bewässerungssysteme und deren Nachhaltigkeit für zwei im letzten Jahrhundert feststellbare Entwicklungsperioden zu bewerten.
Aus dem gleichem Teilprojekt, siehe auch:
– Die Grossa und die Suonen des Gredetschtales (B.ROD0159)
– Le cas de Nendaz (B.SCH0155) - Fichier
- Editeur
- IDHEAP - Chaire Politiques publiques et durabilité
- Collection
- Working paper de l'IDHEAP
- Lieu d'édition
- Lausanne
- Situation commerciale
- Inconnue
- Langue
- Allemand
- Nombre d'exemplaires
- 1
- Nombre de pages
- 107
- Illustrations
- Illustrations couleur
- Disponibilité
- Indisponible
- Secteur géographique
- Valais
- Bisses concernés
- Niwärch, Mittla, Undra, Wiigartneri, Gorperi, Eggeri (Eggen), Laldneri, Tenneri (Baltschieder), Manera
- Cote
- B.LIE0164